Datenschutz

Datenschutzerklärung Gemeinde Sölden

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Daher halten wir uns beim Erheben und Verarbeiten Ihrer personenbezogenen Daten streng an die gesetzlichen Vorschriften. Wir verarbeiten Ihre Daten in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten und zur Datensicherheit, insbesondere gemäß dem Datenschutzgesetz – DSG, der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Telekommunikationsgesetz 2021 – TKG 2021 in den jeweils geltenden Fassungen.

Nachfolgend informieren wir im Sinne des Art. 12 DSGVO als Verantwortlicher, welche Daten und Informationen wir sammeln, wie und zu welchem Zweck wir Ihre Daten verarbeiten, wie wir diese Daten schützen, wem wir die Daten gegebenenfalls zur Verfügung stellen, sowie über Ihre Rechte als betroffene Person (Betroffener).

Verantwortliche

Gemeinde Sölden
Gemeindestraße 1
6450 Sölden
Tel: +43 5254 2225 0
Fax: +43 5254 2225 118
Mail: gemeinde@soelden.gv.at
Web: www.soelden.gv.at

Datenschutzbeauftragter
Kilian Klotz
Tel.: +43 5254 2225 111
Mobil: +43 664 88636971
dsb@soelden.gv.at

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, können Sie unseren Datenschutzbeauftragten per E-Mail oder telefonisch kontaktieren.

Verarbeitung personenbezogener Daten der Gemeindebürger

Aufgaben
Als Gemeinde haben wir im Rahmen der öffentlichen Verwaltung zahlreiche Aufgaben zu erfüllen, bei welchen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich ist, wie z. B. Standes- und Meldewesen, Abgabenverwaltung, Bauwesen, Erhaltung und Verwaltung von Kindergärten und Schulen, Bau und Erhaltung von Infrastruktur (Wasser- und Kanaleinrichtungen, Müllabfuhr, und dgl.), Fundamt, Wahl- und Stimmrecht, örtliche Sicherheits- Verwaltungs- und Straßenpolizei, Parkraumbewirtschaftung, kulturelle Einrichtungen ….

Darüber hinaus erfüllen wir auch freiwillige Aufgaben wie z. B. die Vermietung und Verpachtung von Gemeindewohnungen, Förderungen und finanzielle Unterstützungen, Beschwerdemanagement, Reparatur- und Instandhaltungsmaßnahmen, Marktverwaltung, ….

 

Personenbezogene Daten
Im Rahmen unserer gesetzlichen Verpflichtung verarbeiten wir, neben den verfahrensspezifischen Daten, folgende personenbezogene Daten in Papier- und/oder elektronischer Form:

  •  Kontaktdaten (Name, Firma, Anschrift, Telefonnummer, E-Mailadresse),
  • Korrespondenzdaten (E-Mails, Briefe, Protokolle, zugehörige Dokumente),
  • Zahlungs- und Bankdaten.

 

Folgende Daten speichern und verarbeiten wir auch dann, wenn Sie mit uns in Kontakt treten:

  • Kontaktdaten (Name, Firma, Anschrift, Telefonnummer, E-Mailadresse),
  • Anfrage-, Antrags-, Auftrags- und Bestelldaten,
  • Lieferadressen, Rechnungsdaten,
  • Zugehörige Dokumente,
  • Zahlungs- und Bankdaten.

 

Diese Daten werden uns von Ihnen freiwillig zur Verfügung gestellt oder von Ihren Rechtsvertretern, ihren Vertragspartnern, Versicherungen, anderen Verwaltungsbehörden und Gerichten, und dgl. übermittelt. Darüber hinaus verarbeiten wir auch Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Stellen und Datensammlungen zulässigerweise erhalten (Grundbuch, Firmenbuch, Vereinsregister …).

 

Zweck
Zweck der Datenverarbeitung ist einerseits die ordnungsgemäße Vertragserfüllung, sowie andererseits die Abwicklung Ihrer Ansuchen, Anliegen, Anfragen und Anträge von der Kontaktaufnahme bis zur Erledigung.

 

Rechtsgrundlage
Als Rechtsgrundlage der Verarbeitung dient uns ihre Einwilligung zu der Verwendung der sie betreffenden Daten für einen bestimmten Zweck nach Art. 6 Abs. 1. lit. a,

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und Erfüllung eines Vertrages,
  • die gesetzliche Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und
  • unser berechtigtes Interesse für die Aufrechterhaltung einer ordnungsgemäßen Geschäfts- und Vertragsbeziehung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

Speicherdauer
Personenbezogene Daten, die zur Erreichung des jeweiligen Zwecks nicht mehr benötigt werden, löschen wir nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, bzw. nach Ablauf der Dauer von darüber hinaus andauernden allfälligen Rechtsstreitigkeiten. Die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen sind im Wesentlichen 7 Jahre abgabenrechtliche Aufbewahrungsfrist gemäß § 132. Bundesabgabenordnung – BAO.

 

Weitergabe der Daten
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht an Dritte, ausgenommen

  • wir sind gesetzlich dazu verpflichtet,
  • wir sind ausdrücklich und gesondert von Ihnen dazu beauftragt oder
  • die Weitergabe entspricht dem Zweck der Datenverarbeitung.

 

Um den gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, kann es fallweise zur Offenlegung der Daten, beispielsweise an Steuerbehörden, Polizei, Verwaltungsbehörden, Gerichte, Notare und Wirtschaftsprüfer, sowie Finanzbehörden und Sozialversicherungen kommen. Auch von uns beauftragte Auftragsverarbeiter (IT-Dienstleister, Post und andere Versanddienstleister, elektronische Zustelldienstleister usw.) können Daten erhalten. Alle Empfänger sind und werden von uns zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet. Dies gilt sinngemäß auch für unsere zur Verschwiegenheit verpflichteten Mitarbeiter:Innen. Es findet keine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer statt.

 

Verarbeitung personenbezogener Daten der Geschäftspartner

Aufgaben
Als Gemeinde haben wir im Rahmen der Abwicklung von Geschäftsbeziehungen Aufgaben zu erfüllen, bei welchen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten notwendig ist, wie z. B.

  • Abwicklung von Angeboten, Bestellungen, Lieferungen, Abholungen,
  • Rechnungslegung und Zahlungsverkehr,
  • Verwalten von Kunden-, Lieferanten- und Interessentenstammdaten,
  • Zusendung von amtlichen Mitteilungen, Werbe- und Informationsmaterial der Gemeinde Sölden.

 

Personenbezogene Daten
Im Wesentlichen verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten in Papier- und/oder elektronischer Form:

  • Kontaktdaten (Name, Firma, Anschrift, Telefonnummer, E-Mailadresse),
  • Korrespondenzdaten (E-Mails, Briefe, Protokolle, zugehörige Dokumente),
  • Zahlungs- und Bankdaten,
  • Rechnungs- und Lieferdaten,
  • Zugehörige Dokumente.

 

Diese Daten werden uns von Ihnen freiwillig zur Verfügung gestellt oder von Ihren Rechtsvertretern, ihren Vertragspartnern, Versicherungen, anderen Verwaltungsbehörden und Gerichten, und dgl. übermittelt. Darüber hinaus verarbeiten wir auch Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Stellen und Datensammlungen zulässigerweise erhalten (Grundbuch, Firmenbuch, Vereinsregister …).

 

Zweck
Zweck der Datenverarbeitung ist die ordnungsgemäße Abwicklung Ihrer Ansuchen, Anliegen, Anfragen und Anträge von der Kontaktaufnahme bis zur Erledigung.

 

Rechtsgrundlage
Als Rechtsgrundlage der Verarbeitung dient uns

  • ihre Einwilligung zu der Verwendung der sie betreffenden Daten für einen bestimmten Zweck nach Art. 6 Abs. 1. lit. a,
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und Erfüllung eines Vertrages,
  • die gesetzliche Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und
  • unser berechtigtes Interesse für die Aufrechterhaltung einer ordnungsgemäßen Geschäfts- und Vertragsbeziehung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

Speicherdauer
Personenbezogene Daten löschen wir nach vollständiger Vertragsabwicklung und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, bzw. nach Ablauf der Dauer von darüber hinaus andauernden allfälligen Rechtsstreitigkeiten.

 

Weitergabe der Daten
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht an Dritte, ausgenommen

  • wir sind gesetzlich dazu verpflichtet,
  • wir sind ausdrücklich und gesondert von Ihnen dazu beauftragt oder
  • die Weitergabe entspricht dem Zweck der Datenverarbeitung.

 

Um den gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, kann es fallweise zur Offenlegung der Daten, beispielsweise an Steuerbehörden, Polizei, Verwaltungsbehörden, Gerichte, Notare und Wirtschaftsprüfer, sowie Finanzbehörden und Sozialversicherungen kommen. Auch von uns beauftragte Auftragsverarbeiter (IT-Dienstleister, Post und andere Versanddienstleister, elektronische Zustelldienstleister usw.) können Daten erhalten. Alle Empfänger sind und werden von uns zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet. Dies gilt sinngemäß auch für unsere zur Verschwiegenheit verpflichteten Mitarbeiter:Innen. Es findet keine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer statt.

 

Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer Webseite

Zugangsdaten

Personenbezogene Daten
Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen, können kommunikationsbezogene Daten wie. z. B. die IP-Adresse, sowie nutzungsbezogene Daten, wie z. B. Datum und Uhrzeit der Anfrage, automatisch erfasst und verarbeitet werden.

 

Zweck
Wir verwenden diese Daten ausschließlich, um die Attraktivität unserer Webseite zu ermitteln, die Auslastung zu überwachen, sowie die Leistungsfähigkeit und Inhalte zu verbessern.

 

Rechtsgrundlage
Als Rechtgrundlage dient uns das berechtigte Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Aufrechterhalten des Online-Auftrittes der Gemeinde Sölden im Internet, sofern überhaupt ein Personenbezug gegeben ist.

 

Speicherdauer
Ihre von Ihnen eingegebenen Daten werden, mit Ausnahme der IP-Adresse, nur für eine begrenzte Dauer gespeichert. Ein Personenbezug ist daraus nicht herstellbar, weil die zugehörige IP-Adresse gelöscht, bzw. anonymisiert wird. Die IP-Adresse wird nur für die Zeit Ihrer Nutzung unserer Webseite gespeichert und im Anschluss daran gelöscht oder durch Kürzung anonymisiert.

 

Weitergabe der Daten
Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet nicht statt.

 

Cookies
Unsere Webseite verwendet sogenannte „Cookies“. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese richten keinen Schaden an und dienen dazu, das Angebot der Webseite nutzerfreundlich zu gestalten, indem Ihr Browser bei wiederkehrenden Besuchen unserer Webseite automatisch wiedererkannt wird. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie für jeden Einzelfall zustimmen müssen. Sie haben außerdem die Möglichkeit das Setzen von Cookies vollständig zu deaktivieren, entweder über Ihre Browsereinstellungen oder im Cookie-Hinweis bei Aufruf unserer Webseite. Durch die Deaktivierung von Cookies kann es jedoch zu einer Einschränkung der Funktionalität unserer Webseite kommen.

 

Google-Maps
Unsere Webseite verwendet Google Maps zur Darstellung von Karten und zur Erstellung von Anfahrtsplänen. Google Maps wird von Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland betrieben. Durch die Verwendung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden zu sein, dass die Erfassung, Bearbeitung und Nutzung der automatisch erhobenen sowie der von Ihnen eingegeben Daten durch Google, einer seiner Vertreter, oder Drittanbieter erfolgt. Die Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie hier: https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html.

 

Links zu anderen Webseiten
Unsere Webseite enthält Links zu anderen Webseiten. Ausdrücklich wird darauf hingewiesen, dass die Gemeinde Sölden für den Inhalt der verlinkten Webseiten und deren Datenschutzrichtlinien (Privacy Policies) nicht verantwortlich ist. Die Gemeinde Sölden hat keinen Einfluss auf die Datenerhebung und deren weitere Verwendung durch die Links der anderen Webseiten. Wir haben keine Erkenntnisse darüber, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die von anderen Webseiten erhobenen Daten gespeichert werden oder inwieweit deren Netzwerke bestehenden Löschpflichten nachkommen, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten beim Aufrufen verlinkter Webseiten weitergegeben werden.

 

Newsletter
Sie haben die Möglichkeit, auf der Webseite der Gemeinde Sölden einen regelmäßigen Newsletter zu abonnieren. Mit der freiwilligen Bekanntgabe Ihrer Daten inkl. E-Mail-Adresse im Anmeldedialog für den Newsletter erteilen Sie Ihre Zustimmung, dass der Newsletter an diese E-Mail-Adresse überrmittelt wird. Die Nutzung dieses Dienstes (Newsletter) erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 165 Abs. 3 TKG 2021. Die Einwilligung ist jederzeit persönlich oder über Mittelung mit Mail an gemeinde@soelden.gv.at widerrufbar. Den Bezug des Newsletters können Sie jederzeit auch online stornieren. Dafür stellen wir einen entsprechenden Link zur Verfügung.

 

Google Analytics (GA) (Webanalytik-Onlinedienst)
Wir verwenden Google Analytics, um die Website-Nutzung zu analysieren und nutzen dies zur Besucheraktionsauswertung (Conversion-Tracking). Die daraus gewonnenen Daten werden genutzt, um unsere Website zu optimieren. Google Analytics wird von Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) bereitgestellt. Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 165 Abs. 3 TKG 2021. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

 

Google verarbeitet die Daten zur Website-Nutzung und verpflichtet sich vertraglich zu Maßnahmen, um die Sicherheit und Vertraulichkeit der verarbeiteten Daten zu gewährleisten. Während Ihres Website-Besuchs werden u.a. ihre Internetadresse (IP-Adresse), der ungefähre Standort (Land/Stadt), technische Informationen wie Browser, Internetanbieter, Endgerät und Bildschirmauflösung, eine zufallsgenerierte User-ID, über welche Website unsere Homepage aufgerufen wurde (Herkunft des Besuchs) und das Verhalten auf der Homepage (aufgerufene Seiten, Verweildauer, Klicks, Scrolltiefe) an Google übermittelt.

 

Es werden keine persönlichen Daten wie Name, Anschrift oder Kontaktdaten an Google Analytics übertragen. Die erfassten Daten werden an den Server von Google in den USA übermittelt. Die Datenübertragung wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Wir weisen darauf hin, dass in den USA datenschutzrechtlich nicht das gleiche Schutzniveau wie innerhalb der EU garantiert werden kann. Google Analytics speichert Cookies in Ihrem Webbrowser für die Dauer von zwei Jahren seit Ihrem letzten Besuch. Diese Cookies enthaltene eine zufallsgenerierte User-ID, mit der Sie bei zukünftigen Website-Besuchen wiedererkannt werden können. Die aufgezeichneten Daten werden zusammen mit der zufallsgenerierten User-ID gespeichert, was die Auswertung pseudonymer Nutzerprofile ermöglicht. Diese nutzerbezogenen Daten werden automatisch nach 14 Monaten gelöscht. Sonstige Daten bleiben in aggregierter Form unbefristet gespeichert. Sollten Sie mit der Erfassung nicht einverstanden sein, können Sie diese mit der einmaligen Installation des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics unterbinden oder durch das Ablehnen der Cookies über unseren Cookie-Einstellungs-Dialog.

 

Soziale Netzwerke (Social-Media-Netzwerke, -Plattformen)
Es ist gegenwärtig rechtlich nicht abschließend geklärt, ob und inwieweit Social-Media-Netzwerke ihre Dienste im Einklang mit europäischen datenschutzrechtlichen Bestimmungen anbieten.
Wir machen daher ausdrücklich darauf aufmerksam, dass die auf der Webseite der Gemeinde Sölden genutzten Dienste wie Facebook, Instagram, WhatsApp, YouTube die Daten ihrer Nutzerinnen und Nutzer (z. B. persönliche Informationen, IP-Adresse) entsprechend ihrer Datenverwendungsrichtlinien abspeichern und für Ihre geschäftliche Zwecke nutzen.

 

Die Gemeinde Sölden hat keinen Einfluss auf die Datenerhebung und deren weitere Verwendung durch die sozialen Netzwerke. Es bestehen keine Erkenntnisse darüber, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Netzwerke den bestehenden Löschpflichten nachkommen, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden.

Datensicherheit

Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten gegen fremden Zugriff, Verlust, Zerstörung oder Manipulation zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden laufend den gesetzlichen Bestimmungen und dem Stand der Technik angepasst. Unsere Server, auf denen Ihre Daten gespeichert und gesichert werden, befinden sich in Österreich und erfüllen einen hohen Sicherheitsstandard, sodass die Daten bestmöglich vor unbefugtem Zugriff und Missbrauch geschützt sind.

 

Ihre Rechte
Als betroffene Person stehen Ihnen grundsätzlich folgende Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft nach Art 15 DSGVO
    Information, ob personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sowie über Umfang und Einzelheiten dieser Verarbeitung;
  • Recht auf Berichtigung der Daten nach Art 16 DSGVO
    Korrektur, wenn unrichtige personsbezogene Daten gespeichert sind;
  • Recht auf Löschung der Daten nach Art 17 DSGVO
    unter bestimmten Voraussetzungen;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung der Daten nach Art 18 DSGVO
    unter bestimmten Voraussetzungen;
  • Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art 20 DSGVO
    Ermöglichung der Übermittlung der Daten in einem gängigen Format an einen Dritten;

 

Recht auf Widerspruch nach Art 21 DSGVO
aus speziellen Gründen gegen bestimmte Verarbeitungen der Daten widersprechen.

 

Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, steht Ihnen weiter das das Recht zu, Beschwerde bei der österreichischen Datenschutzbehörde einzubringen. Die Homepage der Datenschutzbehörde ist unter dem Link https://www.dsb.gv.at/ abrufbar.

  • Österreichische Datenschutzbehörde
  • Wickenburggasse 8
  • 1080 Wien
  • Telefon: +43 1 52152-0, E-Mail: dsb@dsb.gv.at

 

Ihre Rechte können Sie bei der Gemeinde Sölden postalisch oder per E-Mail an dsb@soelden.gv.at geltend machen. Wir weisen darauf hin, dass bei Geltendmachung Ihrer Ansprüche bei jedem Antrag die Identität nachzuweisen ist, um Fehlauskünfte an eine andere Person ausschließen zu können. Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten und den Rechten als Betroffener erhalten Sie vom Verantwortlichen der Datenverarbeitung der Gemeinde Sölden.

 

Änderungen und Anpassungen der Datenschutzerklärung
Im Zuge der Weiterentwicklung des Internet und dessen Dienste und aufgrund des Einsatzes neuer technischer Möglichkeiten ist es notwendig, diese Datenschutzerklärung laufend den Gegebenheiten anzupassen. Änderungen in Bezug auf verwendete Technologien oder Services mit datenschutzrechtlicher Relevanz werden auf dieser Seite rechtzeitig veröffentlicht.