Häufig gestellte Fragen
Wo kann ich die Müllkarte beantragen?
Die Müllkarte wird zuerst bei der Gemeinde beantragt. Dort wird der Benutzer registriert. Anschließend wird die Karte direkt beim Abfallwirtschaftszentrum aktiviert. Die Abrechnung der privaten Vermietung wird mit dem Eigentümer und nicht mit dem Mieter abgerechnet.
Welche Abfallarten werden abgeholt?
Der Biomüll wird wöchentlich abgeholt. Die aktuellen Abholzeiten finden Sie im Bereich Abfallwirtschaftszentrum. Alle anderen Abfallarten müssen selbstständig zum Abfallwirtschaftszentrum gebracht werden.
Wo finde ich Informationen zu Pflege- und Betreuungsangeboten?
Das Wohn- und Pflegeheim bietet, sofern ein Platz frei ist, Langzeit– und Kurzzeitpflege an. Für eine Aufnahme in die Langzeitpflege ist mindestens die Pflegegeldstufe 3 erforderlich. Alle weiteren Voraussetzungen für eine Aufnahme finden Sie im Bereich Wohn- und Pflegeheim.
Weiters steht die mobile Pflege durch den Sprengel Ötztal zur Verfügung.
Wie kann ich meinen Wohnsitz ummelden?
Für die Ummeldung Ihres Hauptwohnsitzes in Sölden müssen Sie das vollständig ausgefüllte Formular zusammen mit Ihrem Originalausweis vorbeibringen.
Welche Kriterien müssen erfüllt sein, um eine Gemeindewohnung im Rahmen der Wohnungsvergabe durch die Gemeinde zu erhalten?
Hier finden Sie die Wohnungsvergabekriterien der Gemeinde Sölden.
Wann kann eine Gemeindewohnung zugewiesen werden?
Eine Vergabe ist möglich, wenn Sie seit mindestens 7 Jahre mit Haupt- oder Nebenwohnsitz in der Gemeinde gemeldet sind oder eine Beschäftigungszeit von insgesamt 84 Monaten in der Gemeinde nachweisen können.
Wie kann ich digitale Rechnungen der Gemeinde erhalten – per E-Mail oder über das Digitale Amt?
Digitale Rechnungen können auf zwei Arten zugestellt werden:
- Über das Digitale Amt: Wenn Sie eine ID Austria besitzen, werden Rechnungen nach der Anmeldung automatisch in „Mein Postkorb“ zugestellt.
Diese Einstellung kann von der Gemeinde nicht geändert werden.
- Per E-Mail: Alternativ können Sie Ihre E-Mail-Adresse bei der Abteilung Buchhaltung der Gemeinde hinterlegen.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Gemeinderechnungen bequem per Abbuchungsauftrag begleichen zu lassen. Dafür ist das Formular SEPA-Lastschrift auszufüllen.
Die elektronische Zustellung von Schriftstücken der Gemeinde in Form eines E-Mails (genauer gesagt registered Mail) ist auch möglich. Weitere Informationen finden Sie hier.
Wie erfolgt ein Besitzerwechsel bei Haus- oder Wohnungsübergabe?
Bitte das ausgefüllte Formular mit den Änderungen per E-Mail an kassa@soelden.gv.at senden.
Was brauche ich für die Rückerstattung des Schulplus-Tickets?
Die Rückerstattung ist ganzjährig bis zum 18. Lebensjahr möglich. Beim Ansuchen Schulplusticket-Rückerstattung das Schulplus-Ticket den Antrag, sowie eine Zahlungsbestätigung beilegen.
Wie kann ich einen Wasseranschluss bei der Gemeinde beantragen?
Das Wasseranschluss-Ansuchen Formular ausfüllen und per E-Mail an kassa@soelden.gv.at senden.
Wie funktioniert eine Grabauflassung am Friedhof?
Die Grabauflassung erfolgt jeweils zum Jahresende. Dazu ist das Formular Grab-Änderung-Auflassung auszufüllen.
Wie beantrage ich einen Personalausweis oder Reisepass?
Die Voraussetzung für die Ausstellung eines Reisepasses oder Personalausweises in der Gemeinde Sölden ist, dass die Person ihren Hauptwohnsitz in Sölden gemeldet hat und die österreichische Staatsbürgerschaft hat. Der Antrag muss persönlich bei der Gemeinde Sölden eingereicht werden. Alle weiteren Informationen finden Sie hier.
Wo kann ich Passfotos machen lassen?
Es besteht die Möglichkeit, Passbilder für Ausweisdokumente direkt an der Gemeinde Sölden zu erstellen. Zum Erstellen der Passfotos ist keine Terminvereinbarung nötig. Kosten: € 10,- (4er-Set).
Wo erhalte ich eine Heirats-, Sterbe-, oder Geburtsurkunde?
Kann bei jedem Standesamt beantragt werden.
Wie erhalte ich meine e-Card?
Die e-Card wird nicht über die Gemeinde ausgestellt. Die e-Card wird Ihnen automatisch von Ihrer Krankenkasse per Post zugesandt.
Was muss ich tun, wenn ich meinen Hund neu an- oder abmelde?
Bei der Anmeldung oder Abmeldung Ihres Hundes müssen Sie das entsprechende Formular ausfüllen und Ihren Hund in der Heimtierdatenbank registrieren oder abmelden. Zudem ist seit 2020 der Nachweis einer theoretischen Hundeführungs-Schulung bei Neuanmeldung erforderlich. Detaillierte Infos und Formulare finden Sie hier.
Müssen Hunde in Österreich gechippt und registriert werden?
Ja, seit 2010 müssen alle in Österreich gehaltenen Hunde mit einem Microchip gekennzeichnet und in der Heimtierdatenbank registriert sein. Die Registrierung kann online, über Tierärzte, Behörden oder Meldestellen erfolgen. Weitere Informationen zur An- und Abmeldung finden Sie hier.
Kann ich eine Namensänderung beim Standesamt beantragen?
Ja, Namensänderungen können unter bestimmten Voraussetzungen über das Standesamt beantragt werden.
Kann ich eine Eheschließung außerhalb des Standesamtes durchführen?
Ja, eine Eheschließung kann auch außerhalb des Standesamtes durchgeführt werden; hier finden Sie Vorschläge für mögliche Trauorte.
Wo erhalte ich eine Heirats-, Sterbe-, oder Geburtsurkunde?
Kann bei jedem Standesamt beantragt werden.
Wo finde ich den Legalisator?
Der Legalisator ist ein externer Berater der Gemeinde. Es muss ein Termin in seinem Büro vereinbart werden. Die Kontaktdaten finden Sie unter Legalisator.